Morgens auf dem Rad ist es auf dem Weg zur Schule noch etwas kühl, aber an schönen Tagen ist die Temperatur am Nachmittag ohne Jacke angenehm. Deshalb habe ich für Finn eine coole Outdoor-Weste mit abnehmbarer Kapuze genäht. Schwarz mit grünen Akzenten.
Material
- Gesteppter Stoff
- Fleece als Futterstoff
- Stück Bündchenstoff für die Paspeltaschen
- Schnittmuster Joudii „Vaest“
- Druckknöpfe
- Teilbarer Reißverschluss
- Passendes Garn
- Ein Stück Vlieseline zum Verstärken der Taschen & Druckknöpfe
- Nähmaschine
Outdoor-Weste aus gestepptem Stoff und Fleece
Der Oberstoff der Weste ist ein gestepptes Futter. Eine Lage Faserfüllstoff mit einer Lage Futterstoff und anschließend gesteppt. Dadurch erhält der Stoff mehr Volumen und wirkt somit auch isolierend. Deshalb eignet sich das Material sehr gut für Outdoor-Westen und Jacken. Die Innenseite habe ich aus weichem Anti-Pilling-Fleece gefertigt, wodurch die Weste sehr warm ist.
So nähen Sie die Outdoor-Weste
Schritt 1: Verarbeitung des Schnittmusters
Das Schnittmuster ist in digitaler Form verfügbar. Sie müssen es also ausdrucken, ausschneiden und zusammenkleben. Anschließend muss es auf die richtige Größe übertragen werden. Überlegen Sie, wie Sie die Weste anfertigen wollen. Und übernehmen Sie alles gut. Sämtliche Markierungszeichen, an welchen Stellen die Taschen angebracht werden müssen und so weiter. Das alles werden sie später beim Nähen wirklich brauchen.
Das Schnittmuster bietet zudem die Möglichkeit, es mit einem Beamer zu verarbeiten. Sie öffnen die PDF-Vorlage und projizieren sie mit dem Projektor auf eine Schneidematte, woraufhin Sie sofort alle Teile der Vorlage ausschneiden können. Sehr praktisch, wenn Sie viel nähen! Ich habe diese Option genutzt, sodass ich mir das Ausdrucken/Ausschneiden und Zusammenfügen sparen konnte 😀 .
Ich habe die Outdoor-Weste mit Kapuze genäht, also brauchte ich alle Schnittmusterteile. Ich habe lediglich keine Paspelkante in das Vorderteil eingearbeitet, sodass ich es in einem Stück zugeschnitten habe.
Schritt 2: Outdoor-Weste nähen
Obwohl die Anleitung des Schnittmusters auf Deutsch ist, ist die Schritt-für-Schritt-Erklärung sehr verständlich und mit vielen Bildern versehen. Deshalb habe ich keine Schritt-für-Schritt-Fotos gemacht. Allerdings erläutere ich den Arbeitsablauf in groben Umrissen, sodass Sie darauf zurückgreifen können, wenn Sie mit den deutschen Erklärungen ein wenig Mühe haben.
AUSSENSEITE:
- Beginnen Sie mit der Anfertigung der Tasche; Sie haben die Tasche auf den Vorderseiten eingezeichnet, sodass Sie nun die einzelnen Schritte für die Tasche leicht nachvollziehen können. Lesen und schauen Sie sorgfältig, und arbeiten Sie in Ruhe! Wenn Sie mit den beiden Taschen fertig sind, haben Sie den schwierigsten Teil hinter sich 🙂 Achten Sie genau darauf; auf dem Bild sehen Sie, dass die Achselhöhle (ARMAUSSCHNITT) Ihr Bezugspunkt ist. Bei der 2. Tasche auf der anderen Seite müssen Sie also alles andersherum legen.
-
Wenn Sie, wie ich, keine Paspelkante anbringen, fahren Sie nun mit den Schulter- und Seitennähten fort. Wenn Sie die Paspelkante einarbeiten wollen, folgen Sie den Schritten der Anleitung.
-
Befestigen Sie den Kragen.
-
Nähen Sie nun zugleich die äußere Kapuze zusammen.
INNENSEITE:
- Nähen Sie das Futter mit den Schulternähten, den Seitennähten und dem Kragen zusammen. Lassen Sie in einer der Seitennähte ein Stück offen, damit Sie die Kapuze wenden können. Ich habe es auf diese Weise gemacht, sodass man mit einer Wendeöffnung an der Außenseite nichts falsch machen kann. Auf diese Weise ist die Wendeöffnung kaum sichtbar. In der Anleitung steht, dass man die Kapuze von der Unterseite aus wenden muss. Dies ist also in diesem Fall nicht nötig. Vergessen Sie nicht, eine Schlaufe zwischen dem Kragen und der Mitte hinten anzubringen, damit Sie die Weste später bequem aufhängen können.
- Nähen Sie die Innenkapuze zusammen. Lassen Sie an einer Naht ein Stück offen, um sie zu wenden.
REISSVERSCHLUSSSTÜCK:
- Fertigen Sie nun die langen Einsätze für den Reißverschluss an. Dazu werden sie in der Mitte gefaltet und an der kurzen Seite vernäht. Wenn Sie für die Innenseite einen dünnen Stoff verwenden, sollten Sie folgendes beachten Verstärken Sie die rechte Seite des Einsatzes auf der falschen Seite des Stoffes mit aufbügelbarer Vlieseline.
-
Befestigen Sie den breitesten Einsatz an Ihrem äußeren Vorderteil.
- Legen Sie den Reißverschluss verkehrt herum darauf (kleben Sie ihn mit Wonder Tape fest! So wird ein Verrutschen vermieden). Darüber wird wiederum das Futter gelegt. IN ALLER RUHE NÄHEN; Sie haben 5 Schichten zu bearbeiten! 1 Oberstoff, 2 Lagen Einsatz, ein Reißverschluss und schließlich der Futterstoff.
-
Befestigen Sie den schmalen Reißverschlusseinsatz an der anderen Hälfte des Reißverschlusses mit einer Hilfsnaht (0,50 cm vom Rand entfernt).
- Achtung, knifflige Stelle! Legen Sie nun den äußeren und den inneren Teil der Outdoor-Weste übereinander, sodass der Reißverschluss mit dem Einsatz dazwischen liegt. Denken Sie an den korrekten Abstand. Nähen Sie das Ganze fest
ARMÖFFNUNGEN:
- Öffnen Sie den Reißverschluss Legen Sie den äußeren Teil der Outdoor-Weste auf die linke und den inneren Teil auf die rechte Seite. In der Mitte befindet sich der Reißverschluss.
- Falten Sie von der äußeren Outdoor-Weste 2 cm des Stoffes auf die linke Seite. Sie sehen nun einen 2 cm breiten Streifen auf der rechten Seite des Stoffes. Falten Sie die Armkante der inneren Weste darüber. Ein bisschen knifflig ist es schon, aber wenn man es in Ruhe macht, wird es gelingen!
FERTIGSTELLEN:
- Sie können Ihre Outdoor-Weste schon deutlich erkennen, es sind noch 2 Nähte einzuarbeiten. Der äußere und der innere Kragen müssen noch zusammengenäht werden, und den unteren Rand der äußeren und inneren Outdoor-Weste müssen Sie ebenfalls noch zusammenfügen.
- Falten Sie sie rechts auf rechts und nähen Sie sie zu.
-
Wenden Sie sie durch die Seitennaht.
- Legen Sie das Stoffteil zwischen die äußere und die innere Outdoor-Weste und nähen Sie das Ganze zusammen. Wenden Sie die Outdoor-Weste von innen.
- Nähen Sie alle Kanten ab. Beginnen Sie unten in der Ecke, dann können Sie alle Kanten, einschließlich des Reißverschlusses, in 1 x umfahren. Gehen Sie bei der Kapuze genauso vor.
- Bringen Sie die Druckknöpfe an den angegebenen Stellen an.
- Schließen Sie die Wendeöffnungen von Hand mit dem Leiterstich.
No Comments